Kategorien

July 2025
M T W T F S S
« Aug    
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

I´m-Karte Insterburgs

Von: 12inster_admin34534

Die Arbeit der Minsker TU- und ArchDepot-Studentin Mascha Schendel beginnt schon am Bahnhofsvorplatz: leicht ist es, von hier überallhin zu gelangen, wenn man von einem jemanden mit Ortskenntnis empfangen werde, doch was wenn nicht? — dann ist man in der Stadt und ihr doch sehr fern, und riskiere, alles Interessante und die Haaresbreite zu verpassen.
Was tun?

Die Antwort sei die “I’m-Karte”, ein Stadtplanschema.

Was liege vor? ein Resender verliere sich in der Stadt: weder am Bahnhof, noch an den Straßen warten die Hinweisschilder auf ihn, geschweige denn Stadtpläne. Dabei gebe es heute schon genügend Nachfrage dafür, an einem einzelnen Sommersonntag gab es z.B. auf der Burg ganze drei Touristenbusse, und jeder wollte wissen, was man in der Stadt finde und wie dorthin komme: was hätte man ihnen sagen sollen? Und dabei beschränkt sich der Fluß keinesfalls nur auf Sonntage!
Einzig im “Pressa”-Kiosk finde man ein Stadtplan, oder besser ein Schema — ohne Hausnummern, ohne Sehendwürdigkeiten, ohne Baudenkmäler (was wenigstens verständlich wäre, nicht jeder brauche sie), ohne Cafés, Banken oder Hospitäler. Wie soll man da auch nur einen Weg finden?
Nichteinmal die Stadtbewohner wissen von den eigenen Zielpunkten Bescheid!
Daher die Idee:

  • Alles verfügbare Daten von den Straßen der Stadt auflesen
  • Auf eine Trägerkarte überspielen
  • Lieblingsplätze verscheidenster Bewohnergruppen oder anderswie bedeutsame Stellen eintragen
  • Systematisieren
  • Die sich ergebende “Volkskarte” verbreiten (oder privat halten, wenn diese als “Privatkarte” für den internen Gebrauch etwa einer Firma gedacht sei)
  • Es bleibe, die Mittel für so einen Gründerprojekt zu finden, den steten Datenfluß sicherzustellen und eine unterstützende Ortsgruppe ins Leben rufen.


    Die Karte gebe es in zwei Fassungen: für Redakteure und alle anderen im Netzwerk , sowie für Touristen als Druck:


    • trage die Lieblingsflecken ein
    • kommentiere die bereits bestehenden Eintragungen
    • setze Werbeverweise (gratis wird dies nicht sein)
    • bekomme und verbreite das Wissen
    • drucke bei Bedarf, ob privat oder geschäftlich (etwa als Verteilermaterial eines Ladens)


    Auf Straßen und Plätzen wird die Karte in Leuchtvitrinen ausgestellt; die Frontseite zeige die ganze Stadt und die Rückseite nur den zentralen Bereich, sowie die Erläuterungen; die eine als Allgemeinüberblick und die andere als detallierter Zentrumsblick.
    Etwa alle 4 Jahre folge auf der Grundlage der Netzwerkversion eine jeweils aktuelle Druckfassung.


    Lust, sich zu beteiligen?

    Ein Kommentar zum Eintrag “I´m-Karte Insterburgs”

    1. masha_shendel 20.09.2011 12:40

      Eine kleine Korrektur: die Druckkarte werde nicht etwa alle 4 Jahre, sondern ein bis zwei Mal im Jahr erneuert, je nach der Aktivität der Netzwerkskarte

    Kommentieren