«insterJAHR-2010» und seine Finanzen
10.10.2010
Eugen Welitschko, Projektbeauftragter, legte dar, wie die Ämter und die Bürgerinitiativen bei der Umsetzung des «insterJAHRes» zusammenarbeiteten.
- Auswahl der Pilotobjekte und ihre Ausarbeitung:
- Gründung einer Arbeitsgruppe;
- Zusammenstellung der Unterlagen für den Denkmalschutz;
- Berichterstattung in den Medien;
- Öffentliche Bekanntmachung.
Stadtetat Fremdmittel 0,— pуб. 0,— pуб. - Heimatkundliche und Forschungskampagnie zur Geschichte der Pilotobjekte:
- Sammlung und Veröffentlichung der Bewohnergeschichten der Pilotbauten (“Hausbiographie”);
- Bestimmung der vorrangigen Arbeiten für geplante Sicherungs- und Reparaturmaßnahmen;
- Archivarbeit in Rußland, Polen und Deutschland, sowie mit den entsprechenden Fachkreisen;
- Zusammenführung aller bisherigen Veröffentlichungen und erneuter Abdruck;
- Berichterstattung in den Medien;
- Anlage der Projektseite
Stadtetat Fremdmittel 0,— pуб. 40000,— pуб. - Lehrwerkstätten der Erneuerung und Reparatur:
- Bestimmung der Organisationsform und der Arbeitskraftpotentiale, Zeichnung der Kooperationsvereinbarungen;
- Lehrer- und Tutorenfortbildung, Zusammenstellen einer Gruppe örtlicher Bauhandwerker, die im behutsamen Umgang mit den Altbauten geschult sind;
- Durchführung der laufenden Projekte, Stadtraumpflege.
Stadtetat Fremdmittel 0,— pуб. 400000,— pуб. - Teilnahme an der Moskauer Architekturbiennale:
- Rußlandweite Präsentation des Vorhabens.
Stadtetat Fremdmittel 44000,— pуб. 80000,— pуб. - Internationales Fachkolloquium der Baumeister zum behutsamen Bauen und Erneuern im Bestand:
- Debatte ob der Wege im Umgang mit Pilotobjekten;
- Zusammenstellen eines Untersuchungssplanes;
- Berichterstattung in den Medien;
- Einholung der Planervorschläge rechtzeitig zum Stadtfest.
Stadtetat Fremdmittel 118000,— pуб. 450000,— pуб. - Lehrpraxis der Architekturstudenten:
- Aufmaß, Schadenskartierung und -Analyse, Dokumentation wie von den Kolloquium-Teilnehmern angesprochen
- Seminare in Geschichte, Städtebau, Stadterneuerung und Architektur;
- Entwurfsbearbeitung;
- Gegenseitiges Lernen und Lehren der Studenten und Werkstatt-Gesellen;
- Berichterstattung in den Medien.
Stadtetat Fremdmittel 112000,— pуб. 155000,— pуб. - Internationale Biennale der modernen Kunst «Insterfest»:
- Künstlerresidenz «FENSTER»;
- Sonderprojekte;
- Konzerte, Graphik-Interaktion.
Stadtetat Fremdmittel 0,— pуб. 140000,— pуб. - Lehrpraxis der Landschaftsarchitektur-Studenten:
- Vorbereitung und Durchführung des praktischen Diplomseminars zur Erneuerung städtischer Parks;
- Aufmaß, Kartierung, Schadensanalyse, Zusammenstellung neuer Pflanzungen;
- Entwurfsbearbeitung;
- Berichterstattung in den Medien;
- Umsetzung ausgewählter (Diplom)Entwürfe in Form von öffentlichen Arbeiten.
Stadtetat Fremdmittel 94000,— pуб. 570000,— pуб. - Insterburger Sommerschule für Geisteswissenschaften:
- Seminare und Vorträge zur Kunst, Architektur und Städtebau Nordostpreußens;
- Exkursionen.
Stadtetat Fremdmittel 0,— pуб. 40000,— pуб. - Regionales Treffen junger Architekten (SESAM) entsprechend den Regeln der EASA:
- Bereisen von Danzig-Marienburg-Allenstein-Gerdauen-Insterburg zum Kennenlernen der Örtlichkeiten;
- Vorträge zur Geschichte, Städtebau, Stadterneuerung und Architektur des Gebietes;
- Papiererne Konzepte und Objekte im Stadtraum, EDV.Lösungen;
- Berichterstattung in den Medien.
Stadtetat Fremdmittel 67000,— pуб. 200000,— pуб. - Maßnahmen im Rahmen des Stadtfestes:
- Ausstellung und Besprechung aller Arbeiten und Lösungen mit den Bürgern;
- Berichterstattung in den Medien.
Stadtetat Fremdmittel 0,— pуб. 180000,— pуб. - Abschließende Forschungs- und Praxiskonferenz:
Stadtetat Fremdmittel 60000,— pуб. 200000,— pуб.
GESAMT: |
Stadtetat |
Fremdmittel |
2955000,— pуб. |
500000,— pуб. |
2455000,— pуб. |
Zusammenfassend kann man die Zusammenarbeit nur als gelungen ansehen, und den Mittelaufwand als gerechtfertigt.
Kommentieren